KLARO One

Die vollbelüftete Kläranlage

KLARO One ist eine einstufige, vollbiologische Kläranlage nach dem SBR-Verfahren mit aerober simultaner Schlammstabilisierung. Dank integriertem Schlammspeicher und Puffer arbeitet das System äußerst kompakt und effizient. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2015 hat sich die KLARO One als beliebte Lösung für kleine Anlagengrößen und anspruchsvolle Einsatzbereiche etabliert. Besonders geeignet ist sie für Privathaushalte, sensible Standorte sowie Anlagen mit 4, 6 oder 8 Einwohnerwerten (EW).

Ein entscheidender Vorteil: Die KLARO One benötigt keine Vorklärung. Das zufließende Abwasser wird direkt einer aeroben Behandlung unterzogen, was den Prozess besonders effizient und wartungsfreundlich macht.

  • Von der Hauskläranlage (4 EW) bis zum kleinen Dorf (600 EW)
  • Zur Reinigung von häuslichen, gewerblichen oder industriellen Abwasser
  • Von der Neuanlage bis zur Nachrüstung vorhandener Anlagen

Vorteile und Merkmale des

Systems KLARO One

Robust
  • Kein Risiko für Betonkorrosion
  • Trennung von Abwasser und Technik

  • Druckluftheber statt Tauchpumpe

  • Rüstsatz aus abwasserbeständigem Kunststoff / Einbauteile aus abwasserbeständigem Edelstahl

Sicher
  • Kein Risiko für Fäulnisgeruch
  • Stabiles Verfahren gegenüber Stoßbelastungen und Unterlast
  • Stabile Reinigungsleistung auch im Winter
  • Hohe Betriebssicherheit
  • Ausgereifte Technik – seit 2015 am Markt – weltweit im Einsatz
Flexibel
  • Keine dichte Trennwand erforderlich
  • Unabhängig von Behältermaterial und –geometrie

  • Ablaufklassen und Zulassungen für C, N, D
  • Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten des Prozesses über die Steuerung

Effizient
  • Schlammstabilisierung und Mineralisierung, keine Faulung

  • Sehr geringer Schlammanfall und somit geringe Entschlammungshäufigkeit

  • Geringer Wartungsaufwand – keine Schlammmessung in Vorklärung nötig

  • Niedriger Energieverbrauch durch feinblasige Belüftung

  • Bedienerfreundlich, da automatischer Betrieb

Einstufiger SBR-Reinigungsprozess:
Effektive Abwasserreinigung in drei Schritten

1. Belüftungsphase

Das rohe Abwasser wird direkt in den vorderen Bereich der Anlage geleitet und einer aeroben Behandlung unterzogen. Membranbelüfter am Behälterboden sorgen für eine gleichmäßige Belüftung, während ein externer Luftverdichter die benötigte Druckluft liefert. Die intermittierende Belüftung versorgt die Mikroorganismen des Belebtschlamms mit Sauerstoff, der für den Abbau der Schmutzstoffe notwendig ist. Gleichzeitig wird der Schlamm mineralisiert, wodurch die Reinigungsleistung optimiert und die Schlammmenge reduziert wird.

2. Absetzphase

Während der 120-minütigen Absetzphase wird die Belüftung pausiert, sodass der Belebtschlamm sedimentieren kann. Dabei bildet sich am Boden eine Schlammschicht, während im oberen Bereich eine Klarwasserzone entsteht. Das zulaufende Rohabwasser wird währenddessen im vorderen Bereich der Anlage zurückgehalten, um den Prozess nicht zu stören. Dieses Verfahren gewährleistet eine klare Trennung von gereinigtem Wasser und Schlamm.

3. Klarwasserabzug

Ein Druckluftheber im hinteren Bereich der Anlage leitet einen Teil des Klarwassers aus dem Behälter ab. Dank seiner speziellen Konstruktion wird das Abpumpen von eventuell auftretendem Schwimmschlamm auf der Klarwasserschicht zuverlässig verhindert. Gleichzeitig minimiert eine Zulaufschräge das Eindringen von Belebtschlamm während der Belüftungsphase. Zudem sorgt der Druckluftheber dafür, dass der gewünschte minimale Wasserstand in der Anlage eingehalten wird – ganz ohne zusätzliche Bauteile.

Geprüfte Reinigungsqualität mit dem KLARO One-System

Mit dem System KLARO One werden herausragende Ablaufwerte erzielt, die mit denen kommunaler Kläranlagen vergleichbar sind. Diese Leistung wird durch die Ergebnisse umfangreicher Prüfungen sowie die zahlreichen weltweit im Betrieb befindlichen Anlagen, die regelmäßig gewartet und überprüft werden, bestätigt. Das System wurde intensiv am Prüfinstitut PIA nach der Norm EN 12566-3 praktisch getestet und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards für eine effiziente Abwasserbehandlung.

  • Hervorragende Reinigungsleistung: Sauberes und sicheres Ablaufwasser.
  • Effiziente Nitrifikation: Zuverlässige Umwandlung von Ammonium in Nitrat.
  • Konstante Ablaufwerte: Stabil auch bei wechselnden Belastungen.
  • Zuverlässiger Betrieb: Ohne Störungen oder häufige Eingriffe.
  • Energieeffizient: Niedriger Stromverbrauch für maximale Nachhaltigkeit.
  • Minimaler Schlammanfall: Nachgewiesene Schlammentsorgungshäufigkeit nahezu null.
     

Zusätzlich wurden mehrere freiwillige Härtetests durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit zu bestätigen:

  • Schlammwachstum
  • Badewannenstoß
  • Entschlammung und Wiederanfahren

 

Ablaufwerte

AbwasserwerteAblaufwerte*Wirkungsgrad*
CSB43 mg/l94,2 %
BSB57 mg/l96,0 %
NH4-N0,5 mg/l96,3 %
Nges7,9 mg/l87,0 %
Pges1,6 mg/l
0,4 mg/l*
80,0 %
95,1 %*
AFS14 mg/l96,3 %

* mit P-Fällung

Ablaufklassen

CAnlagen mit Kohlenstoffabbau
NAnlagen mit Kohlenstoffabbau und Nitrifikation
DAnlagen mit Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und Denitrifikation
+PAnlagen mit Phosphatfällung
+HAnlagen mit Hygienisierung

In Deutschland wird bei der Genehmigung einer Kleinkläranlage von der Behörde die erforderliche Ablaufklasse („Reinigungsqualität“) festgelegt, welche die Anlage im Betrieb sicher erreichen muss. Mit dem System KLARO sind sämtliche Ablaufklassen möglich – alle Zertifizierungen und Zulassungen liegen vor. Damit haben Betreiber von KLARO Anlagen auch Zukunftssicherheit: Sollten sich Anforderungen verschärfen, kann auf eine höhere Ablaufklasse gewechselt werden.
Übrigens: Auch die Anforderungen in Österreich, Schweiz und anderen europäischen Ländern werden eingehalten.

Die zertifizierte Zuverlässigkeit

Die zertifizierte Zuverlässigkeit der KLARO One wird durch innovative und patentierte Heber-Lösungen sichergestellt, die den Schlammabtrieb effektiv verhindern. Neben der Verbesserung der Hebertechnologie spielt auch die richtige Dimensionierung eine entscheidende Rolle – ein Aspekt, den KLARO konsequent umsetzt. Diese Dimensionierung sorgt dafür, dass Stoßbelastungen, wie sie beispielsweise durch externe Zulaufspitzen entstehen können, problemlos ausgeglichen werden.

Ein typisches Beispiel für eine Zulaufspitze ist die gleichzeitige Entleerung von zwei Badewannen, was etwa 400 Liter Wasser in nur 3 Minuten bedeutet. Um die Leistungsfähigkeit des Systems auch bei extremen hydraulischen Spitzenlasten zu überprüfen, wurde beim KLARO One ein spezieller Test durchgeführt. Dabei wurde eine 5-EW-Anlage unter Volllast betrieben, und innerhalb von nur 3 Minuten wurden zusätzlich 400 Liter Wasser zugeführt – eine Simulation von zwei gleichzeitig entleerten Badewannen.

Dank der spezialisierten Heberkonstruktion blieb das Wasser während des gesamten Prozesses im Ablauf sauber, sowohl bei der Spitzenbelastung als auch beim anschließenden Abpumpvorgang. Dies bestätigt die hohe Funktionsfähigkeit der KLARO One auch unter extremen Bedingungen.

Das Ergebnis dieses Tests ist beeindruckend und wurde durch das PIA-Zertifikat offiziell bestätigt. Das Verfahren und die Dimensionierung der KLARO One gewährleisten eine einwandfreie Funktionalität und vermeiden unerwünschte Betriebsprobleme wie Schlammabtrieb, was nun auch durch die Zertifizierung durch die PIA belegt wird.

Qualität seit 20 Jahren

Probleme mit Ihrer Kläranlage?
- Rüsten Sie jetzt auf KLARO um!

Mehr erfahren