Erweiterungsmodule für KLARO Klärtechnik
Optimieren Sie Ihre Kläranlage mit den flexiblen Erweiterungsoptionen von KLARO
Unsere Kläranlagen lassen sich flexibel mit zusätzlichen Modulen ausstatten – egal, ob Sie strengere Reinigungswerte einhalten, das Abwasser wiederverwenden oder Ihre Anlage ortsunabhängig überwachen möchten. Mit unseren vielseitigen Lösungen finden wir für jede Herausforderung die passende Option.
Stickstoffentfernung
Effektivität im Nährstoffabbau – durch einfache Erweiterungen erzielen unsere Klärsysteme noch bessere Ergebnisse.
Phosphatfällung
Phosphat auf ein Minimum reduzieren – durch eine zusätzliche Pumpe Großes erreichen.
Kohlenstoffzudosierung
Nährstoffmangel ausgleichen – das C-Modul sorgt für optimale Leistung auch bei Unterlast.
UV-Modul
Abwasserdesinfektion mit UV-Strahlung – wirksame Eliminierung von Viren und Bakterien.
KL e-chlorination
Abwasserdesinfektion mit Chlor – Mikroorganismen eliminieren und Wiederverkeimung verhindern.
KL re-use System
Wiederverwendung des Abwassers – zweistufige Reinigung für maximale Effizienz und beste Abwasserwerte.
Sandfilter
Abwasserreinigung mit Sand – unser eigens entwickelter Sandfilter entfernt zuverlässig alle Schadstoffe.
Fernüberwachung
Mit dem KLARO WebMonitor alles im Blick – überwachen Sie Ihre Kläranlage ortsunabhängig und in Echtzeit.
Stickstoffentfernung
7 Jahre ausgiebige Forschung und Entwicklung - heute sind wir PIA zertifiziert. Dieses Zertifikat zeigt die Effektivität des Nährstoffabbaus bei unseren Klärsystemen.
Hier wird deutlich, wie die bereits guten Ergebnisse im Standard-Testverfahren durch Auswahl des Programms „D+“ in der Steuerung oder durch eine Zudosierung einer flüssigen Kohlenstoffquelle (C) weiter verbessert werden können. Dazu wurde unsere Kläranlage beim Prüfinstitut PIA nach erfolgreicher CE-Prüfung mit den beiden alternativen Betriebsweisen über mehrere Wochen getestet.
Stickstoff ist ein normaler Bestandteil in unseren Kläranlagen, jedoch bring zu viel Stickstoff das Ökösystem im Wasser aus dem Gleichgewicht. Mit einer einfachen Umprogrammierung unserer KLARO control.S und M Steuerungen schaffen wir einen konstanten Ablaufwert unter 10 mg/l.
Merkmale von "D+"
- Verbesserung wird erreicht durch eine veränderte Abfolge der Reinigungsschritte; erst Nitri-, dann Deniphase. Der nötige Kohlenstoff wird über eine kurze Zwischenbeschickung mit Abwasser aus der Vorklärung hinzugeführt
- Die Programmoption ist in allen Control.S und .M Steuerungen abrufbar
- Es sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich
- Im Mittel wurden hiermit Nges < 10 mg/l erreicht
Merkmale der C-Dosierung
- Verbesserung wird erreicht durch gezielte Zudosierung einer Nährlösung (C-Quelle) während der Deniphase
- Dazu muss die Anlage mit dem KLARO C-Modul ausgestattet werden
- Mehraufwand gegenüber „D+“ - dafür aber noch bessere und stabilere Werte - zudem kann effektivernachjustiert werden
- Im Mittel wurden hiermit Nges < 5 mg/l und Pges < 2 mg/l erreicht
- Funktioniert auch bei niedrigen Wassertemperaturen <12°C
- Alternative Methode zur P-Elimination, wenn klassische Fällmittel mit Aluminium und Eisen nicht zugelassen sind (ansonsten sind diese zu bevorzugen)
Phosphatfällung mit dem KLARO P-Modul
Phosphate im Abwasser können nur teilweise von Bakterien aufgenommen werden. Um die verbleibenden Phosphatanteile effizient zu reduzieren, ist eine chemische Fällung erforderlich. Mit den innovativen KLARO P-Modulen lässt sich dies einfach und zuverlässig umsetzen.
Durch eine im Schaltschrank integrierte Dosierpumpe wird das Fällmittel automatisch und gezielt direkt ins Belebungsbecken dosiert – und das in minimaler Menge. Das Fällmittel reagiert mit dem Phosphat und bildet eine unlösliche Verbindung, die sich im Behälter mit dem Schlamm absetzt. Dank dieser Methode lassen sich selbst anspruchsvolle Grenzwerte wie Pges < 1 mg/l einhalten.
Je nach Bedarf bietet KLARO verschiedene Modulgrößen und passendes Zubehör an. Zusätzlich ermöglicht die Steuerung die Anpassung der Dosierung, basierend auf den gemessenen P-Werten im Ablauf.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Einfache und effiziente Lösung
- Zertifizierte und getestete Reinigungsleistung
- Langjährige Praxiserfahrung
Kohlenstoffzudosierung mit dem KLARO C-Modul
In der Belebungsstufe kann Kohlenstoff gezielt zudosiert werden, um einen Nährstoffmangel auszugleichen. Dies ist besonders hilfreich bei extremen Unterlastphasen oder bei einer ungünstigen Zusammensetzung des Abwassers. Mit dem KLARO C-Modul steht eine einfache und effektive Lösung für solche Herausforderungen zur Verfügung.
Über eine im Schaltschrank integrierte Dosierpumpe wird eine spezielle, biologisch vollständig abbaubare Nährlösung automatisch und präzise ins Belebungsbecken dosiert – in minimalen Mengen. Das System ist flexibel anpassbar: Die Dosierung kann über die Steuerung individuell eingestellt werden, je nach Bedarf.
Das KLARO C-Modul ermöglicht:
Stabilisierung des Belebtschlamms, auch bei monatelangem Abwasserstillstand.
Ausgleich von Nährstoffungleichgewichten, wie bei unvollständiger Denitrifikation aufgrund eines Kohlenstoffmangels und Stickstoffüberschusses.
Je nach Anforderungen bietet KLARO verschiedene Modulgrößen und umfangreiches Zubehör. So wird sichergestellt, dass die Reinigungsleistung selbst unter schwierigen Bedingungen erhalten bleibt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Einfache und effiziente Lösung
- Zertifizierte und getestete Reinigungsleistung
- Langjährige Praxiserfahrung
Abwasserdesinfektion mit dem KLARO UV-Modul
Die Desinfektion mit ultraviolettem Licht (UV) ist eine effektive und benutzerfreundliche Methode. Das UV-Licht zerstört die DNA-Struktur von Viren und Bakterien innerhalb von Sekunden, wodurch diese unschädlich gemacht werden – ganz ohne Rückstände, schädliche Nebenprodukte oder Gerüche.
Das KLARO UV-Modul besteht aus einer Tauchpumpe, einem UV-Reaktor aus robustem Edelstahl und einem Vorschaltgerät zur Steuerung. KLARO bietet UV-Systeme in verschiedenen Größen und Varianten an, die flexibel in einem Tank oder trocken in einem Technikraum installiert werden können. Die Steuerung der Betriebsweise kann zeitgesteuert oder füllstandsabhängig erfolgen, um maximale Effizienz zu gewährleisten.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Allgemein anerkannte und weit verbreitete Technik
- Keine Rückstände oder Nebenprodukte im Abwasser
- Wartungsfreundliches System
- Geprüfte und zertifizierte Reinigungsleistung
Abwasserdesinfektion mit KLARO e-chlorination
Die Chlorzugabe ins Ablaufwasser ist eine bewährte und robuste Methode zur Abwasserdesinfektion. Chlor durchdringt die Zellwände von Bakterien und zerstört deren Enzyme, wodurch Mikroorganismen zuverlässig abgetötet werden. Dank seines Depoteffekts schützt Chlor zudem vor einer Wiederverkeimung des Abwassers.
Das speziell entwickelte KL e-chlorination-Modul kommt vor allem außerhalb Deutschlands zum Einsatz und überzeugt durch Effizienz und Präzision. Es besteht aus einer Sensoreinheit für die präzise Bedarfsdosierung, einer Dosiereinheit und einem Chlor-Kontaktank für die optimale Vermischung und Einwirkzeit.
Als Desinfektionsmittel wird handelsübliche Chlorbleiche verwendet. Durch die präzise Dosierung werden hervorragende Desinfektionsergebnisse erzielt, während der Restchlorgehalt im Abwasser auf ein Minimum reduziert wird.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Betriebssicherheit
- Präzise Dosierung ohne Risiko von Über- oder Unterdosierung
- Wartungsfreundliche Konstruktion
- Zertifizierte und getestete Reinigungsleistung
Wiederverwendung mit dem KLARO Re-use System
Das Re-use-Modul von KLARO ist eine innovative Eigenentwicklung, die eine nachhaltige Wiederverwendung von Abwasser ermöglicht. Es kombiniert zwei leistungsstarke Technologien:
Schnelle Sandfiltration (Sandfilter-Modul) für die mechanische Reinigung.
Desinfektion mit dem e-chlorination-Modul, um Keime zuverlässig zu eliminieren.
Das aufbereitete Brauchwasser wird direkt im Chlor-Kontakttank gelagert und kann anschließend vielseitig genutzt werden, beispielsweise zur Bewässerung. Das Re-use-Modul ist speziell für kleinere Anlagen mit einer Kapazität von bis zu ca. 50 Einwohnerwerten (EW) konzipiert und findet vor allem in trockenen, heißen Regionen Anwendung. Es stellt dort eine sinnvolle Alternative zur in Deutschland üblichen Regenwasserzisterne dar.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- 100 % Wiederverwertung des anfallenden Abwassers vor Ort
- Tägliche Verfügbarkeit von Brauchwasser – unabhängig von Regen
- Einfacher und betriebssicherer Betrieb
- Zertifizierte und getestete Reinigungsleistung
Sandfiltration mit dem KLARO Sandfilter
Ein nachgeschalteter Sandfilter sorgt für die effektive Entfernung von Schwebstoffen im Ablauf biologisch gereinigter Kläranlagen. Oft als „Polizeifilter“ oder zusätzliche Sicherheitsstufe eingesetzt, bietet er eine wichtige Ergänzung zur Klärtechnik.
Das speziell entwickelte KLARO Sandfilter-Modul ist eine kompakte Lösung für die schnelle Sandfiltration. Dabei wird das Abwasser durch ein leistungsfähiges Doppelschicht-Filtermedium gepumpt, das Feststoffe zuverlässig zurückhält. In regelmäßigen Rückspülphasen reinigt sich das System selbst, wobei die gesammelten Feststoffe ins Klärbecken zurückgeführt werden.
Dank seiner kleinen Bauweise und automatisierten Rückspülfunktion ist das Modul besonders platzsparend und wartungsfreundlich. Es eignet sich ideal für kleinere Anlagen bis zu 50 Einwohnerwerten (EW) und gewährleistet eine zusätzliche Betriebssicherheit.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Erhöhte Betriebssicherheit durch zusätzliche Filterstufe
- Kompakte Bauweise – ideal für kleine Anlagen
- Automatische Rückspülung für minimalen Wartungsaufwand
- Geprüfte und zertifizierte Reinigungsleistung
KLARO WebMonitor® – Innovative Fernüberwachung für Kläranlagen
Der KLARO WebMonitor® bietet eine fortschrittliche Lösung zur Fernüberwachung, Fernwartung und Fernsteuerung von Kläranlagen. Besonders in Bereichen, in denen höchste Betriebssicherheit erforderlich ist, unterstützt der WebMonitor® die Betreiber und Wartungsunternehmen durch eine einfache und effiziente Fernüberwachung der Anlagen.
Mit dem KLARO WebMonitor® können Wartungsfirmen im Falle von Störungen sofort eingreifen und Probleme gezielt beheben, was eine hohe Betriebssicherheit und eine effektive Entlastung der Betreiber gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.klaro-webmonitor.eu
Vorteile für den Betreiber:
- Einfache, ständige Überwachung der Kleinkläranlage über das Internet
- Entlastung von täglichen und monatlichen Kontrollen
- Tägliche Sichtkontrollen via Internet
- Verwendung einer eigenen SIM-Karte
Vorteile für das Wartungsunternehmen:
- Automatische Speicherung der monatlichen Daten
- Übersicht über alle Anlagen im Portfolio
- Steuerung der Anlage direkt über den WebMonitor
- Versand von E-Mail und SMS bei Störungen
Erfolg lässt sich messen
KLARO in Zahlen
- Mit uns können Sie rechnen.
1.000.000+
Nutzer weltweit
80+
In über 80 Ländern
35
Spezialisten in Bayreuth